Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren in stärkerem Masse daraus,
woran sie glauben oder wovon sie überzeugt sind, und weniger daraus, was objektiv der Fall ist.
Albert Bandura
Definition Selbstwirksamkeit
Selbstwirksamkeit kennzeichnet die subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können. Es geht nicht um Aufgaben oder Probleme, die durch einfache Routine lösbar sind, sondern um solche, deren Schwierigkeitsgrad die Investition von Anstrengung und Ausdauer für die Bewältigung erforderlich macht.
nach Bandura und Jerusalem (siehe Grundlagentexte)
Kurzdefinition von Paul Hoff, Chefarzt Burghölzli
Zentral ist das Gefühl, selber etwas tun zu können. Selbstwirksamkeit nennen wir das.
NZZ vom 17.5.2021
Literatur Selbstwirksamkeit
Speziell für Lehrerinnen und Lehrer
Generell und historisch
Isler, Rudolf. 2009. «Selbstwirksamkeit» – oder ganz einfach: Selbstvertrauen. In: Berner, Hans / Bräm, Donat / Isler, Rudolf. Immer noch Lehrer. Portraits und Essays. Bern: Haupt.
Unterricht
Berner, Hans; Isler, Rudolf; Weidinger, Wiltrud. 2018. Einfach gut unterrichten. Bern: hep Verlag, 2. Aufl.
Lernen
Berner, Hans; Isler, Rudolf; Weidinger, Wiltrud. 2021. Einfach gut lernen. Bern: hep Verlag.
Bildnerisch Gestalten
Isler, Rudolf. 2007. Selbstwirksamkeit. In: Gaus-Hegner, Elisabeth (Hrsg.): Gestaltungsräume schaffen. Zürich: Pestalozzianum
Technik und Design
Isler, Rudolf. 2018. Selbstwirksamkeit. In: Stuber, Thomas. Technik und Design – Grundlagen, Bern: hep Verlag, 2. Aufl.
Zum Weiterlesen für interessierte Lehrer:innen und Eltern
Eine Stanford-Psychologin über die Vorteile eines dynamischen Selbstbildes
Dweck, Carol. 2017. Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. München: Piper Taschenbuch.
Ein wissenschaftlich fundierter Ratgeber
Frick, Jürg. 2011. Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur Hilfe und Selbsthilfe. Göttingen: Hogrefe, 3. Aufl.
—> Workshops für Schulen
Grundlagentexte
Ausgangspunkt des Konzepts bilden die Schriften von Albert Bandura, die im Rahmen seiner sozial-kognitiven Lerntheorie entstanden sind. Im deutschen Sprachraum haben Matthias Jerusalem, Ralf Schwarzer und Lars Satow das Konzept der Selbstwirksamkeit bekannt gemacht und beforscht. Exemplarisch wird auf wenige basale Texte hingewiesen.
Bandura, Albert. 1997. Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.
Bandura, Albert. 1994. Self-efficacy. In V. S. Ramachaudran (Ed.), Encyclopedia of human behaviour (Vol. 4, pp. 71-81).
Zeitschrift für Pädagogik. 2002. 44. Beiheft: Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Darin:
Schwarzer, Ralf und Matthias Jerusalem. 2002. Das Konzept der Selbstwirksamkeit, 28-53.
Krapp, Andreas und Richard M. Ryan. 2002. Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie und der pädagogisch- psychologischen Interessentheorie. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 54-82
Mittag, Waldemar und Dietmar Kleine und Matthias Jerusalem. 2002. Evaluation der schulbezogenen Selbstwirksamkeit von Sekundarschülern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 44. Beiheft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 145-173
Satow, Lars. 2002. Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik, S. 174-191
Schmitz, Gerdamarie S. / Schwarzer, Ralf. 2002. Individuelle und kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern, S. 192-214
Aktuelle Untersuchungen zu Fragen der Selbstwirksamkeit finden sich problemlos im Netz —> Forschung
Individualpsychologische und reformpädagogische Texte mit Bezug zum Thema Selbstvertrauen
Adler, Alfred. 1983. Menschenkenntnis. Frankfurt a. M.: Fischer.
Sperber, Manès. 1987. Individuum und Gemeinschaft. Versuch einer sozialen Charakterologie. München: dtv/Klett-Cotta.
Simon, Alfons. 1950. Verstehen und Helfen. Die Aufgaben der Schule. München: R. Oldenbourg (Lizenzausgabe des Topia Verlages, Zürich)
Makarenko, Anton S. 1980 [1933]. Der Weg ins Leben. Ein pädagogisches Poem. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 21. Aufl.
Montessori, Maria. 1971. Kinder sind anders. Stuttgart: Ernst Klett, 9. Aufl.
Isler Rudolf. 2004. Manès Sperber. Zeuge des 20. Jahrhunderts – eine Lebensgeschichte. Aarau: Sauerländer, 2. Aufl.